Über Michelle Bock
Michelle ist in Ihrer Rolle als Head of People, Change and Communications unter anderem für die Begleitung von Veränderungsmaßnahmen innerhalb der Site Management Organisation der Merck KGaA verantwortlich. Darüber hinaus leitet sie ein Merck-weites Change Management Netzwerk mit mittlerweile mehr als 700 Mitgliedern.
Über die Episode
Heute haben wir eine ganz besondere Folge des Podcasts für euch vorbereitet. Wir haben Michelle Bock, die Leiterin der Abteilung für People Change and Communications bei der Merck KGAA in Darmstadt, als Gast eingeladen. Michelle bringt eine Fülle an Wissen und Erfahrungen in unsere Diskussion. Unser Gastgeber Georg Wolfgang führt durch das Gespräch und gemeinsam tauchen sie tief in die faszinierende Welt der kulturellen Workshops und des Change Managements ein.
Vorstellung der Gastgeber und Gäste
Georg Wolfgang
Georg Wolfgang ist der charismatische Gastgeber und Stimme des CULTiTALK-Podcasts. Er ist bekannt für seine tiefgründigen Fragen und seine Fähigkeit, Diskussionen lebendig und interessant zu gestalten. Georg hat eine Leidenschaft für Kultur, Kunst und Veränderung und bringt diese Leidenschaft in jede Folge mit ein. Als Gastgeber vom CULTiTALK hat er die Aufgabe, die Zuhörer auf eine Reise durch die verschiedenen Aspekte kultureller und organisatorischer Veränderungen mitzunehmen.
Michelle Bock
Michelle Bock ist Head of People Change and Communications bei der Merck KGAA in Darmstadt. Michelle arbeitet eng mit der HR-Business-Partnerin zusammen, um Veränderungen in der Organisation zu begleiten. Ihr Fokus liegt darauf, wie Kunst, darstellende Kunst und Musik als zentrale Elemente genutzt werden können, um Wahrnehmung und Kommunikation in Workshops zu erforschen und zu verbessern.
Die Magie der kulturellen Workshops
In der neuesten Episode des CULTiTALK geht es vor allem um die Einbindung von Kunst, darstellender Kunst und Musik in Workshops. Diese Elemente wurden genutzt, um die Wahrnehmung und Kommunikation der Teilnehmenden zu erforschen und zu verbessern. Michelle teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesen Workshops und bietet wertvolle Einblicke, wie sie dazu beigetragen haben, ein Umdenken bei den Teilnehmenden zu bewirken.
Kunstwerke als Impulsgeber
Ein zentraler Bestandteil der Workshops war die Nutzung von Kunstwerken als Impulsgeber. Die Teilnehmenden wurden gebeten, ihre Wahrnehmungen und Interpretationen der Kunstwerke zu diskutieren. Dies führte oft zu überraschenden Erkenntnissen, insbesondere als sie die Hintergründe und Botschaften hinter den Kunstwerken erfuhren. Diese Methode half ihnen, unterschiedliche Perspektiven zu erkennen und ihre eigenen Wahrnehmungen zu hinterfragen.
Spielerische Ansätze zur Förderung von Kreativität
Ein weiteres Highlight der Workshops war die Integration spielerischer Ansätze. Diese Methoden zielen darauf ab, starre Denkweisen aufzubrechen und die Kreativität der Teilnehmenden zu fördern. Durch spielerische Übungen konnten sie in eine entspannte und kreative Atmosphäre eintauchen, was zu innovativen und positiven Ergebnissen führte.
Unbekannte Aufgabenverteilung
Ein interessantes Konzept, das in den Workshops angewendet wurde, war die unbekannte Aufgabenverteilung. Hierbei wurden ManagerInnen ermutigt, Aufgaben offen zu lassen, sodass die Teilnehmenden selbst entscheiden konnten, welche Aufgaben sie übernehmen möchten. Diese Herangehensweise führte oft zu überraschenden und positiven Ergebnissen, da sie ungewohnte Rollen und Herausforderungen annahmen.
Verschiedene künstlerische Formen zur Stärkung der Zusammenarbeit
Die Teilnehmenden wurden ermutigt, ihre eigenen Themen in unterschiedlichen künstlerischen Formen darzustellen, sei es pantomimisch, lesend oder schauspielerisch. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit förderte nicht nur die Kreativität, sondern stärkte auch das Verständnis und die Zusammenarbeit innerhalb des Teams.
Reflexion der Kommunikationsmuster
Ein wichtiger Aspekt der Workshops war die Reflexion der Kommunikationsmuster. Durch verschiedene Übungen konnten die Teilnehmenden negative Kommunikationsmuster erkennen und verbessern, während positive Aspekte hervorgehoben und reflektiert wurden. Dies half ihnen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und Missverständnisse zu reduzieren.
Musikalische Erfahrungen zur emotionalen Reflexion
Eine Harfenspielerin trug durch unterschiedliche Musikstücke zur emotionalen Reflexion der Teilnehmenden bei. Die persönliche Interpretation der Musik und die daraus resultierende Kommunikation wurden hervorgehoben, um Missverständnisse zu erkennen und zu klären. Musik diente somit als kraftvolles Werkzeug, um emotionale Barrieren zu durchbrechen und die Teilnehmenden zur Reflexion anzuregen.
Die Kraft des Kontextwechsels
Ein weiteres spannendes Thema, das in dieser Episode diskutiert wird, ist die Bedeutung des Kontextwechsels. Michelle beschreibt ein Meeting, das statt im üblichen Konferenzraum im Zug und später in einem Café stattfand. Dieser Tapetenwechsel setzte eine neue Energie frei und führte zu schnelleren und kreativen Lösungen.
Bedeutung von Kontextwechseln für neue Denkstrukturen
Georg betont die Bedeutung von Kontextwechseln für die Entstehung neuer Denkstrukturen und die Auflösung unbewusster Verhaltensmuster. Solche Veränderungen ermöglichen eine offenere Zusammenarbeit und fördern Flexibilität und Innovation.
Kultivierung von lebenslangem Lernen
Ein weiteres wichtiges Thema, das in der Episode angesprochen wird, ist das Konzept des lebenslangen Lernens. Michelle und Georg diskutieren, wie sich die Arbeit mit Teams ständig verändert und wie wichtig es ist, kontinuierlich zu lernen und sich anzupassen.
Workshops zur Förderung des Dialogs zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften
Michelle erzählt von einem Workshop-Format namens „Employee Meets LT“ (Leadership Team), das sie mit ihrer HR-Partnerin entwickelt hat. Ziel dieses Workshops ist es, Mitarbeitende und Führungskräfte in einem ungezwungenen Rahmen zusammenzubringen, um gegenseitiges Verständnis zu fördern. Besondere Locations und einfache Aktivitäten wie gemeinsames Wandern schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre und fördern den offenen Austausch.
Die Rolle der Führungskräfte im Change Management
Ein zentraler Aspekt der Diskussion ist die Rolle der Führungskräfte im Change Management. Michelle betont, dass ihre Rolle hauptsächlich darin besteht, ManagerInnen zu unterstützen und zu befähigen, Veränderungen zu begleiten. Obwohl operative Aufgaben wie Kommunikation und Unterstützung wichtig sind, liegt die Hauptverantwortung bei den ManagerInnen selbst.
Vertrauen in den Prozess
Das Konzept „Trust the Process“ wird hervorgehoben, wobei das Vertrauen in den Prozess und die aktive Beteiligung des Teams entscheidend für den Erfolg sind. Michelle bedankt sich bei ihrem Team und der Organisation für das Vertrauen und die Freiheit, innovative Workshops durchzuführen.
Herausforderungen und Chancen in Krisenzeiten
Georg und Michelle diskutieren auch die Herausforderungen und Chancen in Krisenzeiten. Sie betonen, dass Krisenzeiten oft die Möglichkeit bieten, den Zusammenhalt im Team zu stärken und als Momente zur Reflexion und Anpassung genutzt werden sollten.
Reflexionsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg
Reflexionsfähigkeit wird als zentraler Erfolgsfaktor hervorgehoben, nicht nur individuell, sondern auch kollektiv. Es ist wichtig, sich aktiv in Situationen einzubringen und vor vorschnellen Interpretationen innezuhalten. Vertrauen und die Bereitschaft des Leitungsteams sind entscheidend für den Erfolg von Workshops und Veränderungsprozessen.
Fazit: Die transformative Kraft von Kunst, Kontextwechseln und Vertrauen
In dieser Episode des CULTiTALK haben wir gesehen, wie Kunst, darstellende Kunst und Musik in Workshops genutzt werden können, um Wahrnehmung und Kommunikation zu verbessern. Durch spielerische Ansätze, unbekannte Aufgabenverteilungen und den Einsatz verschiedener künstlerischer Formen wird die Kreativität der Teilnehmenden gefördert und starre Denkweisen aufgebrochen.
Der Kontextwechsel spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von kreativen Lösungsansätzen und der Entstehung neuer Denkstrukturen. Das Konzept des lebenslangen Lernens und die Förderung des Dialogs zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften sind weitere Schlüsselthemen, die in der Episode diskutiert werden.
Die Rolle der Führungskräfte im Change Management ist entscheidend, und das Vertrauen in den Prozess ist ein zentraler Faktor für den Erfolg. Reflexionsfähigkeit und die Bereitschaft, sich aktiv in Veränderungsprozesse einzubringen, sind ebenfalls von großer Bedeutung.
Wenn du mehr über diese faszinierenden Themen erfahren möchtest und hören möchtest, wie Michelle Bock und Georg Wolfgang diese Herausforderungen meistern und transformative Veränderungen in ihrer Organisation bewirken, dann solltest du unbedingt die neueste Folge von CULTiTALK anhören. Tauche ein in die Welt der kulturellen Workshops und erfahre, wie sie die Art und Weise, wie wir arbeiten und kommunizieren, revolutionieren können.
Viel Spaß beim Zuhören!
Alle Links zu Michelle Bock:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michelle-bock-618a74224/
Unternehmen: https://www.merckgroup.com/de