Über Sandra Feldmann
Sandra ist die Gründerin von Itsatalent.business, spezialisiert auf schnelle und effiziente Hiring-Lösungen. Mit über 14 Jahren Erfahrung in Talent Acquisition, Active Sourcing und HR unterstützt sie Unternehmen dabei, kritische Positionen schnell zu besetzen – durch hands-on Recruiting-Support, Interim-HR-Management und HR Strategieberatung. Durch den Einsatz moderner HR-Tech und KI-gestützter Tools entwickelt Sandra skalierbare Hiring-Lösungen für Startups, Scale-ups und internationale Unternehmen.
Neben ihrer Selbstständigkeit ist sie aktuell Head of Talent bei Octopus Energy.
Über die Episode
In dieser spannenden Folge des Podcasts spricht Georg Wolfgang mit Sandra Feldmann, der Head of Talent bei Octopus Energy und Gründerin von Itsatalent.business. Sandra bringt eine immense Leidenschaft für die Themen Talent Attraction und Talent Acquisition mit. Sie ist überzeugt, dass der gesamte Prozess von der Ansprache bis zur Einstellung eines Kandidaten ein wichtiger Teil der Unternehmenskultur ist und über die reine Marketingperspektive hinausgehen sollte.
Ein zentrales Thema dieser Episode ist die Differenzierung zwischen KandidatInnen und Bewerbenden. Sandra erklärt, warum sie den Begriff „KandidatInnen“ bevorzugt, da dieser mehr Wertschätzung auf Augenhöhe vermittelt, als das oft als bittstellend empfundene „Bewerbender“. Diese Feinheit in der Sprache zeigt Sandras Ansatz, Menschen respektvoll und aktiv in den Rekrutierungsprozess einzubeziehen.
Sandra erzählt von ihrem Einstieg in die HR-Welt und ihren Erfahrungen in der Startup-Szene. Besonders in Erinnerung geblieben ist ihre Zeit bei Scandit, wo viel Raum für Innovation und das Ausprobieren kreativer Ansätze im Talent Sourcing gegeben wurde. Ein Highlight war die Einführung von Methoden der Hyperpersonalisierung im Recruiting: Texte, die speziell für die angesprochene Person wirken, und kreative visuelle Elemente, die die Aufmerksamkeit der KandidatInnen wecken sollen.
Georg und Sandra diskutieren auch die Herausforderung, eine authentische Unternehmensdarstellung nach außen zu tragen. Viele Unternehmen neigen dazu, ein übertrieben positives Bild zu zeigen, das nicht immer mit der internen Kultur übereinstimmt. Sandra argumentiert, dass Authentizität und die ehrliche Kommunikation der eigenen Entwicklungsfelder viel wertvoller sind. Sie hebt hervor, dass eine transparente Kandidatenreise das Vertrauen stärkt und potenziellen neuen Mitarbeitenden ein realistisches Bild der Unternehmenskultur vermittelt.
Ein weiteres spannendes Thema, das in der Folge hervorgehoben wird, ist die Rolle der Technologie und KI im Recruiting. Sandra teilt ihre Erfahrungen mit fortschrittlichen Tools, die den Rekrutierungsprozess effizienter und einfühlsamer gestalten können. Diese Technologien bieten Möglichkeiten, den Prozess zu automatisieren, ohne die menschliche Note zu verlieren, die in jeder Interaktion spürbar sein sollte.
Diese Episode von CULTiTALK unterstreicht, wie wichtig es ist, Recruiting nicht nur als Funktion zur Stellenbesetzung zu verstehen, sondern als strategischen Bestandteil der Unternehmenskultur, der neue Impulse für die gesamte Organisation setzen kann.
Alle Links zu Sandra Feldmann:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sandra-feldmann/
Unternehmen: www.itsatalent.business