Über Lieske Strudthoff
Lieske ist eine Personalerin, deren eigener Lebenslauf alles andere als gerade verlaufen ist. Mut zur Veränderung war ihr ständiger Begleiter, immer mit der festen Überzeugung, dass man, wenn man etwas mit Leidenschaft macht, erfolgreich sein wird.
Über die Episode
Was bedeutet Purpose im Unternehmen und wie prägt Haltung die HR-Arbeit?
In dieser spannenden Folge begrüßt Host Georg Wolfgang die erfahrene HR-Expertin Lieske Strudthoff – Team Lead Global HR Business Partner bei Enercon. Gemeinsam führen sie dich mit viel Drive und Lockerheit durch zentrale Themen rund um Sinn, „Purpose“, Führung und Unternehmenskultur. Lieske teilt ihre Erfahrungen mit internationaler HR-Arbeit und gibt Einblicke in positive Leadership-Ansätze, aber auch in die Herausforderungen und die „dunkle Seite“ von Purpose.
Gleich zu Beginn: Klare Haltung – „Hell Yes oder Hell No“
Schon in den ersten Minuten wird klar, dass Lieske für eine klare Haltung steht. Das Prinzip „Wenn es kein hell yes ist, dann ist es ein hell no“ zieht sich durch die ganze Folge. Dieser Leitsatz ist für sie zentral, um authentisch zu bleiben und wirklich positive Veränderung in Organisationen voranzutreiben.
Sprache, Bedeutung und der Blick aufs Wesentliche
Sprache ist für Lieske weit mehr als ein Mittel zum Zweck – sie sieht sie als Möglichkeit, gemeinsam auf das Wesentliche zu blicken. Im Austausch mit Georg wird klar, wie wichtig es ist, präzise zu kommunizieren, gerade im internationalen Umfeld. Lieske bringt Erfahrungen aus aller Welt mit – von Asien über Amerika bis nach Berlin – und verdeutlicht, wie sehr unterschiedliche kulturelle Prägungen die HR-Arbeit beeinflussen.
Purpose & Meaning: Was treibt uns wirklich an?
Einer der zentralen Begriffe dieser Folge ist „Purpose“, also der übergeordnete Sinn in der Arbeit und im Unternehmen. Lieske und Georg diskutieren, dass Purpose einerseits Mitarbeitende inspiriert, andererseits aber auch instrumentalisieren und ausgenutzt werden kann.
Hier wird auch die „dunkle Seite des Purpose“ angesprochen. Lieske warnt davor, dass Sinnversprechen nicht zur Manipulation werden dürfen: „Purpose kann auch toxisch sein – vor allem dann, wenn Unternehmen Sinnkommunikation nur nutzten, um Erwartungen zu wecken, denen sie nicht nachkommen oder die sie in Wirklichkeit gar nicht vertreten.“ Sie rät zur kritischen Reflexion: Unternehmen und Führungskräfte sollten ehrlich prüfen, wie viel Substanz hinter den eigenen Statements steckt.
Führung neu denken: Positive Leadership und Teamarbeit
Ein besonderes Augenmerk gilt in der Folge dem Verständnis von Leadership. Lieske steht für positive Leadership und eine moderne Haltung gegenüber Teamwork, Ownership und Verantwortung. Sie ist davon überzeugt, dass Führung heute bedeutet, ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen sich entfalten und ihre Stärken einbringen können.
Georg und Lieske sprechen offen darüber, dass das klassische Bild von Führung – „Direktor von People Management“ – längst überholt ist. Es geht vielmehr darum, die DNA der Organisation mit positiver Energie zu füllen und Leadership als ko-kreativen, fördernden Prozess zu leben.
International unterwegs: Kulturelle Prägung und globale HR
Lieske bringt viele Beispiele aus ihrer eigenen internationalen Laufbahn ein – so etwa aus Japan, Südamerika oder Berlin. Sie schildert, wie vielfältig sich Unternehmenskulturen auf der ganzen Welt entwickeln und wie essentiell es ist, diese Vielfalt zu respektieren und immer wieder offen zu lernen. Workshops weltweit zeigen ihr: Nicht die eine Wahrheit macht erfolgreich, sondern die Bereitschaft, sich auf neue Sichtweisen einzulassen.
Zwischen Workshop, Struktur und Leidenschaft
Nicht zuletzt sprechen die beiden über die Herausforderung, Workshop-Kultur zu gestalten und Kulturarbeit „auszuhalten“. Oft wird Purpose überhöht, was zum Risiko werden kann – etwa, wenn Teams in Purpose-Projekte hineingezogen werden, ohne echte Überzeugung oder Beteiligung. Lieskes Rückmeldung: Es braucht immer wieder den Reality-Check und die Frage, ob Engagement und Werte wirklich gelebt werden.
„Dark Side of Purpose“: Warnung vor Instrumentalisierung
Georg stellt die provokante Frage nach der „Dark Side of Purpose“, und Lieske bestätigt: „Purpose kann auch zur Manipulation genutzt werden, vor allem, um Images zu polieren oder Menschen unter Druck zu setzen.“ Sie warnt daher vor kurzfristigen Trendbewegungen und empfiehlt, den eigenen Purpose-Prozess kritisch und ehrlich zu reflektieren.
HR und Leadership in der modernen Arbeitswelt
Im weiteren Verlauf tauschen sich Georg und Lieske zum Wandel in der Arbeitswelt aus. Lieske sieht HR als aktiven Gestalter im Unternehmen: „Control media management“ steht für sie exemplarisch dafür, wie Visionen, Managementfokus und Bildung zusammenspielen, um wertvolle Organisationsentwicklung zu ermöglichen.
„Positive Leadership“ und Unternehmenskultur – DNA statt Floskel
Im letzten Drittel des Gesprächs wird herausgearbeitet, dass „Positive Leadership“ viel mehr als ein Buzzword ist. Lieske: „Es ist Teil der DNA und der Kultur.“ Sie betont, wie wichtig Ownership, Zuverlässigkeit und Energie für den Wandel im Unternehmen sind. Ihr Wunsch: Führungskräfte sollten „Advocate“ sein für Teams und sich für echtes, nachhaltiges Miteinander einsetzen.
Praxis, Haltung und Konsequenz: Am Ende zählt Authentizität
Die Folge endet, wie sie begann – mit einer klaren Haltung und viel positiver Energie. Lieske hält nochmal fest: „If it’s not a hell yes, it’s a hell no.“ Für sie ist es wichtig, Entscheidungen konsequent zu treffen, Werte und Führung nicht nur zu kommunizieren, sondern tatsächlich zu leben. Authentizität ist der rote Faden, der sich durch ihr gesamtes Führungsverständnis zieht.
Diese Podcast-Episode liefert dir einen ehrlichen, inspirierenden Blick auf moderne HR-Arbeit, wirkliche Führung und Unternehmenssinn. Lieskes internationale Erfahrung und ihr klarer Kompass machen Mut, kritische Fragen zu stellen und deinen eigenen Purpose als HR-Profi oder Leader immer wieder neu zu hinterfragen. Ob im Teammeeting, Workshop oder im internationalen Kontext – die Botschaft bleibt: Bleib klar in deiner Haltung, hab den Mut, Nein zu sagen, und gestalte Führung mit echter Substanz.
Abschließend gilt: Positive Leadership, klare Kommunikation und Authentizität sind der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg in der heutigen Arbeitswelt. Lieske Strudthoff liefert dir in dieser Folge wertvolle Inspiration, wie du Purpose jenseits von Buzzwords wirklich in die Praxis bringen kannst.
Alle Links zu Lieske Strudthoff:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lieske-strudthoff/
Unternehmen: https://www.enercon.de