#151 Effizienz und Empathie mit Joëlle Bühler: Über Wertschätzung, Wandel und Arbeitgeberattraktivität

In dieser Folge beim CULTiTALK spricht Joëlle Bühler, Gründerin von Heartsoul, mit Host Georg Wolfgang über ihren persönlichen Weg zur werteorientierten Selbstständigkeit, die Bedeutung ganzheitlicher Führung und die Notwendigkeit, in Unternehmen Räume für Sinnstiftung, Entwicklung und Empathie zu schaffen. Beide betonen, dass gelebte Unternehmenskultur, Klarheit in den Erwartungen und authentische Führung zentrale Bausteine für nachhaltigen Unternehmenserfolg sind.

#150 Pfade entstehen beim Gehen mit Bettina Prange: Über Talent, Verantwortung und Wandel in der Agenturwelt

In dieser Folge beim CULTiTALK spricht Host Georg Wolfgang mit Bettina Prange, Chief Talent Officer bei Publicis, über ihren außergewöhnlichen Karriereweg, ihre zentrale Rolle in der Talentförderung und die Bedeutung von Initiativen wie „Working with Cancer“ und „Menolution“ für eine nachhaltige und inklusive Unternehmenskultur. Bettina betont, wie wichtig es ist, gesellschaftsrelevante Themen mutig im Unternehmen zu adressieren, Empowerment vorzuleben und Frauen sowie Diversität in Führungspositionen aktiv zu fördern.

#149 Gaming und HR mit Heiko Fischer: Innovative Wege zu mehr Kompetenz und Teamgeist im Alltag

In dieser CULTiTALK-Folge spricht Host Georg Wolfgang mit Heiko Fischer über Selbstorganisation, Netzwerkorganisationen und den Kulturwandel in Unternehmen. Besonders spannend ist, wie Heiko mit VRH Games innovative Videospiel-Simulationen entwickelt, um Führungskräfte außerhalb des gewohnten Arbeitskontextes in neue Formen von Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung eintauchen zu lassen und dadurch nachhaltige Veränderungen im Führungsverhalten anzustoßen.

#148 Leistungskultur neu gedacht mit Erika Bachmann: Über Ziele und Teamspirit

In dieser Folge vom CULTiTALK spricht Erika Bachmann, HR-Leiterin des Sozialdepartements der Stadt Zürich, über ihren Weg vom Leistungssport in Führungspositionen und wie sportliche Werte wie Zielstrebigkeit, Disziplin und Begeisterung ihre Arbeit prägen. Sie betont die Bedeutung von Eigenmotivation, Planung, Diversität und echter Wertschätzung im Arbeitsalltag und zeigt anhand persönlicher Beispiele, wie sie diese Prinzipien in ihrer Führung lebendig werden lässt.

#147 Vom Startup zum Scale-up mit Franziska Kienzler: Kulturwandel, People Management und das Wachsen mit Herausforderungen

In dieser Folge beim CULTiTALK spricht Host Georg Wolfgang mit Franziska Kienzler, Head of People bei Workwise, über die Entwicklung der Unternehmenskultur vom kleinen studentisch geprägten Startup zum etablierten Unternehmen mit 120 Mitarbeitenden. Dabei geht es um Herausforderungen im Wachstum, Veränderungen in der Führung, die Bedeutung von Feedbackkultur und die kontinuierliche Justierung der Zusammenarbeit, um Arbeitsfreude und Wirksamkeit auch in schwierigen Zeiten zu sichern.

#146 Hochsensibel, Hochbegabt, Neurodivers mit Sandra Morel: Warum Unternehmen die Vielfalt im Denken nutzen sollten

In dieser Folge beim CULTiTALK spricht Gastgeber Georg Wolfgang mit Sandra Morel, Gründerin von Sens & Nuances, über das Thema Neurodiversität, insbesondere Hochsensibilität, persönliche Erfahrungen und die Bedeutung individueller Stärken in Unternehmen. Gemeinsam beleuchten sie, wie wichtig es ist, neurodiverse Lebensrealitäten im Arbeitsleben anzuerkennen, Vorurteile abzubauen und Arbeitsumfelder zu schaffen, die Vielfalt und individuelle Potenziale fördern.

#145 Interkulturelle Zusammenarbeit mit Carmen Costantini: Die Kunst des Perspektivwechsels

In dieser Folge beim CULTiTALK spricht Host Georg Wolfgang mit Carmen Costantini, einer internationalen HR Business Partnerin, über die Bedeutung und Herausforderungen interkultureller Zusammenarbeit im Unternehmenskontext. Sie beleuchten anhand praktischer Beispiele und kultureller Konzepte, wie Bewusstsein und Reflexion für Unterschiede in Kommunikation, Zeitverständnis und Beziehungsebene dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und erfolgreich global zusammenzuarbeiten.

#144 Kulturentwicklung in Krisenzeiten mit Violeta Kameri und Sebastian Löhmann: Wie Unternehmen in Unsicherheit Potenziale entfalten und Orientierung bieten können

In dieser Folge beim CULTiTALK diskutieren Violeta Kameri, Sebastian Löhmann und Host Georg Wolfgang, wie Kulturtransformation und New Work bei der BSH Hausgeräte konkret gestaltet und erlebt wurden – von hierarchiefreien Prozessen bis hin zu persönlichen Entwicklungsreisen. Dabei betonen sie die Bedeutung von Empathie, Dialog und kontinuierlicher Haltungsarbeit, um auch in unsicheren Zeiten eine zukunftsfähige, lebendige Unternehmenskultur zu schaffen.

#143 Zwischen Babyboomer und Gen Z mit Christoph Augenstein-Drescher: Was Unternehmen von jungen und alten Generationen lernen können

In dieser Folge vom CULTiTALK spricht Gastgeber Georg Wolfgang mit Christoph Augenstein-Drescher über die Bedeutung von Generationenunterschieden in Unternehmen, insbesondere im Kontext von Recruiting, Employer Branding und Unternehmenskultur. Sie betonen, wie wichtig es ist, die unterschiedlichen Werte und Erwartungen der Generationen zu verstehen, Individualität zuzulassen und durch Zuhören sowie authentische Kommunikation gemeinsam tragfähige Arbeitskulturen für die Zukunft zu schaffen.

#142 Mit Vielfalt zum Erfolg mit Nils Sigwarth: Warum echte Diversität in Teams mehr als nur ein Trend ist

In der neuesten Episode des CULTiTALK spricht Georg Wolfgang mit Nils Sigwarth über die Herausforderungen und Chancen von Business Transformation und Change Management, sowie über die Themen Diversity, Equity, Inclusion und Belonging im Unternehmenskontext. Nils betont die Bedeutung von Kommunikation und Wertschätzung, um Mitarbeitende in Veränderungsprozesse einzubinden und erklärt, warum Diversität über einfache Quoten hinausgeht und tiefere Akzeptanz und Wertschätzung erfordert.