#88 Vom Büro zum Homeoffice mit Marcus Hendel: Kultur, Motivation und Remote Strategien

In dieser Episode beim CULTiTALK diskutieren Georg Wolfgang und Marcus Hendel die Herausforderungen und Chancen von Smart Work und Remote Work sowie den Einfluss von Unternehmenskultur auf die Leistung und Identität der Mitarbeitenden. Sie betonen die Notwendigkeit, eine Balance zwischen Wohlfühl- und Leistungskultur zu finden und die Bedeutung von bewusst gestalteten Kontaktmomenten, um auch in hybriden und remoten Arbeitsmodellen eine starke Mitarbeitendenbindung und Teamidentität zu fördern.
#87 Balance in Beruf und Familie mit Sabrina Cornelius-Petzel: Rollenbilder neu definiert

In der neuesten Episode beim CULTiTALK diskutieren Georg Wolfgang und Sabrina Cornelius-Petzel über traditionelle Rollenbilder in der Führungskräfteentwicklung sowie über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Gleichberechtigung in der Familie und im Beruf. Sie betonen die Wichtigkeit eines offenen Dialogs und der Veränderungsbereitschaft, um strukturelle Ungleichheiten zu überwinden und eine Kultur der Gleichstellung in Unternehmen und Gesellschaft zu fördern.
#86 Bauchgefühl mit Charlotte Weber: Über Mitarbeitermotivation und Teamdynamiken

In dieser Episode beim CULTiTALK erzählt Charlotte Weber, Head of People & Marketing bei adesso orange AG, wie wichtig es ist, in der Führung auf Bauchgefühl zu vertrauen und ein positives Arbeitsumfeld durch offene Kommunikation und teamorientierte Führungsstile zu schaffen. Sie und der Gastgeber Georg Wolfgang erörtern auch, wie das Unternehmen durch die Fusion mit adesso SE wuchs und wie Werte, Teamarbeit und ein menschlicher Umgang miteinander den Erfolg und das Wachstum des Unternehmens unterstützen.
#85 Entscheidungen und Identität mir Peter Slezak: Personalentwicklung bei der Caritas

In der neuesten Folge beim CULTiTALK diskutiert Georg Wolfgang mit Gast Peter Slezak, Teamleitung Personalentwicklung bei Caritas Salzburg, über die Herausforderungen und Strategien bei der Mitarbeiterentwicklung, Onboarding-Prozessen und der Darstellung der Arbeitgebermarke, wobei besonders die Bedeutung einer offenen Unternehmenskultur und einer transparenten Kommunikation hervorgehoben wird. Sie beleuchten zudem die wichtige Rolle der Caritas als sozialen Arbeitgeber und die Notwendigkeit, verschiedene Mitarbeitergruppen effektiv zu erreichen und zukünftige Mitarbeiter an die Organisation heranzuführen.
#84 Zukunft gestalten mit Doris Stöger: Verantwortung als Wegweiser

In dieser Episode diskutieren Gast Doris Stöger, eine erfahrene HR-Expertin, und Host Georg Wolfgang die Herausforderungen und Chancen von Verantwortungsübernahme und Kulturwandel in Unternehmen, wobei Aspekte wie Selbstverantwortung, die Rolle von Führungskräften und die Bedeutung von Resilienz und Achtsamkeit im Vordergrund stehen. Sie betonen die Notwendigkeit für Organisationen, Veränderungen schrittweise zu implementieren, und für Individuen, aktiv an ihrer eigenen positiven Einstellung und dem wertschätzenden Umgang mit experimentellen Prozessen und Fehlerkultur zu arbeiten.
#83 Zwischen Titel und Talent mit Linda Lachmund: Über Führung und Anerkennung

In der neuesten Episode vom CULTiTALK diskutiert Georg Wolfgang mit der HR-Businesspartnerin Linda Lachmund die Bedeutung einer gesunden Unternehmenskultur und die Rolle der Unternehmenswerte für Mitarbeiter und Führungskräfte. Sie beleuchten, wie Werte das Verhalten im Unternehmen prägen und welche Initiativen wie Mental Health First Aiders oder das Employee Assistance Program zum Wohl der Mitarbeiter beitragen können.
#82 Der Mensch im Mittelpunkt mit Lutz Regenberg: Über Werte in sozialen Einrichtungen

In der Episode beim CULTiTALK diskutieren der Host Georg Wolfgang und der Gast Lutz Regenberg, Geschäftsbereichsleiter der Diakonie Nord-Nord-Ost, über die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen, insbesondere im Hinblick auf die psychosoziale Unterstützung durch Pflegekräfte und die Selbstausbeutung in sozialen Berufen. Sie erörtern auch den Einfluss von gesetzlichen Rahmenbedingungen auf die Arbeit, die Bedeutung von Transparenz und Wertschätzung für Arbeitnehmer und die richtige Unternehmensführung im Kontext eines sich wandelnden Arbeitsmarktes und eines gesellschaftlichen Wertewandels.
#81 Vertrauen und Visionen mit Iota Dimou: Unternehmertum neu gedacht

In dieser Folge beim CULTiTALK diskutieren Georg Wolfgang und Iota Dimou, Co-Gründerin und Co-Geschäftsführerin von Pixida, wie eine Unternehmenskultur des Vertrauens und der Transparenz die kreative und innovative Entwicklung fördert und die Bedeutung von Diversität, Eigenverantwortung und Adaptionsfähigkeit in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt unterstreicht. Sie erörtern zudem die Rolle von Führungskräften als Vorbilder für Wandel und die Schaffung einer Arbeitsumgebung, in der Mitarbeiter ermutigt werden, Herausforderungen zu stellen und eigene Ideen einzubringen, was essenziell für nachhaltiges Unternehmenswachstum ist.
#80 Homeoffice, Remote-Arbeit und Workation mit Ben Bauer: Ein Gespräch über moderne Arbeitskulturen

In dieser Episode beim CULTiTALK diskutiert Host Georg Wolfgang mit dem Gast Ben Bauer, Experte für Remote Führung bei Workflex, über die Herausforderungen und Veränderungen im deutschen Arbeitsmarkt bezüglich Homeoffice und Remote-Arbeit, die Notwendigkeit der Neudefinition von Arbeitsleistung und Führung sowie die Schaffung einer erfüllenden Arbeitskultur, die auf Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung basiert. Sie beleuchten die Vorteile flexibler Arbeitsstrukturen, betonen die Wichtigkeit von persönlichem Respekt und die Anpassung von Arbeitsumgebungen an individuelle Bedürfnisse, um sowohl Mitarbeiterzufriedenheit als auch Produktivität zu steigern.
#79 Zwischen Menschlichkeit und Technologie: Pflegesystem im Wandel

In dieser Folge diskutieren Georg Wolfgang und die Senior HR Managerin von DOMUS Cura GmbH, Marcela Vollmer, die Herausforderungen im deutschen Pflegesystem, insbesondere die Belastungen durch eine alternde Bevölkerung und die Integration ausländischer Fachkräfte, sowie die Rolle von Technologie und Gemeinschaft zur Verbesserung der Pflege. Sie sprechen auch über Marcelas persönlichen Werdegang von Tschechien nach Deutschland und ihre Bemühungen, einen kulturellen Austausch und ein starkes Gemeinschaftsgefühl in ihren Pflegeeinrichtungen zu fördern.