#84 Zukunft gestalten mit Doris Stöger: Verantwortung als Wegweiser

In dieser Episode diskutieren Gast Doris Stöger, eine erfahrene HR-Expertin, und Host Georg Wolfgang die Herausforderungen und Chancen von Verantwortungsübernahme und Kulturwandel in Unternehmen, wobei Aspekte wie Selbstverantwortung, die Rolle von Führungskräften und die Bedeutung von Resilienz und Achtsamkeit im Vordergrund stehen. Sie betonen die Notwendigkeit für Organisationen, Veränderungen schrittweise zu implementieren, und für Individuen, aktiv an ihrer eigenen positiven Einstellung und dem wertschätzenden Umgang mit experimentellen Prozessen und Fehlerkultur zu arbeiten.

#83 Zwischen Titel und Talent mit Linda Lachmund: Über Führung und Anerkennung

In der neuesten Episode vom CULTiTALK diskutiert Georg Wolfgang mit der HR-Businesspartnerin Linda Lachmund die Bedeutung einer gesunden Unternehmenskultur und die Rolle der Unternehmenswerte für Mitarbeiter und Führungskräfte. Sie beleuchten, wie Werte das Verhalten im Unternehmen prägen und welche Initiativen wie Mental Health First Aiders oder das Employee Assistance Program zum Wohl der Mitarbeiter beitragen können.

#82 Der Mensch im Mittelpunkt mit Lutz Regenberg: Über Werte in sozialen Einrichtungen

In der Episode beim CULTiTALK diskutieren der Host Georg Wolfgang und der Gast Lutz Regenberg, Geschäftsbereichsleiter der Diakonie Nord-Nord-Ost, über die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen, insbesondere im Hinblick auf die psychosoziale Unterstützung durch Pflegekräfte und die Selbstausbeutung in sozialen Berufen. Sie erörtern auch den Einfluss von gesetzlichen Rahmenbedingungen auf die Arbeit, die Bedeutung von Transparenz und Wertschätzung für Arbeitnehmer und die richtige Unternehmensführung im Kontext eines sich wandelnden Arbeitsmarktes und eines gesellschaftlichen Wertewandels.

#81 Vertrauen und Visionen mit Iota Dimou: Unternehmertum neu gedacht

In dieser Folge beim CULTiTALK diskutieren Georg Wolfgang und Iota Dimou, Co-Gründerin und Co-Geschäftsführerin von Pixida, wie eine Unternehmenskultur des Vertrauens und der Transparenz die kreative und innovative Entwicklung fördert und die Bedeutung von Diversität, Eigenverantwortung und Adaptionsfähigkeit in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt unterstreicht. Sie erörtern zudem die Rolle von Führungskräften als Vorbilder für Wandel und die Schaffung einer Arbeitsumgebung, in der Mitarbeiter ermutigt werden, Herausforderungen zu stellen und eigene Ideen einzubringen, was essenziell für nachhaltiges Unternehmenswachstum ist.

#80 Homeoffice, Remote-Arbeit und Workation mit Ben Bauer: Ein Gespräch über moderne Arbeitskulturen

In dieser Episode beim CULTiTALK diskutiert Host Georg Wolfgang mit dem Gast Ben Bauer, Experte für Remote Führung bei Workflex, über die Herausforderungen und Veränderungen im deutschen Arbeitsmarkt bezüglich Homeoffice und Remote-Arbeit, die Notwendigkeit der Neudefinition von Arbeitsleistung und Führung sowie die Schaffung einer erfüllenden Arbeitskultur, die auf Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung basiert. Sie beleuchten die Vorteile flexibler Arbeitsstrukturen, betonen die Wichtigkeit von persönlichem Respekt und die Anpassung von Arbeitsumgebungen an individuelle Bedürfnisse, um sowohl Mitarbeiterzufriedenheit als auch Produktivität zu steigern.

#79 Zwischen Menschlichkeit und Technologie: Pflegesystem im Wandel

In dieser Folge diskutieren Georg Wolfgang und die Senior HR Managerin von DOMUS Cura GmbH, Marcela Vollmer, die Herausforderungen im deutschen Pflegesystem, insbesondere die Belastungen durch eine alternde Bevölkerung und die Integration ausländischer Fachkräfte, sowie die Rolle von Technologie und Gemeinschaft zur Verbesserung der Pflege. Sie sprechen auch über Marcelas persönlichen Werdegang von Tschechien nach Deutschland und ihre Bemühungen, einen kulturellen Austausch und ein starkes Gemeinschaftsgefühl in ihren Pflegeeinrichtungen zu fördern.

#78 Strategie mit Carsten Frank: Systemisches Denken in Aktion

In der neuesten Episode vom CULTiTALK diskutiert Carsten Frank die Herausforderungen und die Notwendigkeit einer klaren Zielsetzung im Rahmen von Organisationsentwicklungen sowie die Bedeutung systematischen Denkens für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Er betont, dass wirkliche Veränderung eine Kooperation auf Augenhöhe sowie eine langfristig angelegte Einflussnahme auf die Unternehmenskultur erfordert und überflächliche Ansätze wie kurzfristige Workshops kritisch hinterfragt werden müssen.

#77 New Work mit Claudia Irmer: Führungskraft sein im Zeitalter der Transformation

In dieser Episode diskutieren Gastgeber Georg Wolfgang und Expertin Claudia Irmer die veränderte Einstellung zur Arbeit und neue Erwartungen an Führungskräfte, besonders in Bezug auf die Work-Life-Balance, Remote-Arbeit und die Bedeutung einer kommunikativen, flexiblen Unternehmenskultur. Sie betonen, dass Kulturveränderung ein kontinuierlicher Prozess ist und erklären, wie eine starke Mitarbeiterbindung und die Einbindung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse zu mehr Arbeitszufriedenheit und dadurch zu einem verbesserten Unternehmenserfolg führen können.

#76 Reise durch die Unternehmenskultur mit Sven Hantel: Von der Vorstandsebene zum Coach

In dieser Episode diskutieren Gast Sven Hantel und Host Georg Wolfgang über die tiefgreifende Bedeutung der Unternehmenskultur für Mitarbeitermotivation, -bindung und die Herausforderungen moderner Führung. Hantel, mit über 30 Jahren Erfahrung, teilt Einblicke in die Anpassung von Führungsstilen an individuelle Mitarbeiterbedürfnisse und die Notwendigkeit für Führungskräfte, ihre Einstellungen zu reflektieren, um langfristigen Erfolg und eine dynamische Zusammenarbeit zu fördern. In dieser Episode diskutieren Gast Sven Hantel und Host Georg Wolfgang über die tiefgreifende Bedeutung der Unternehmenskultur für Mitarbeitermotivation, -bindung und die Herausforderungen moderner Führung. Hantel, mit über 30 Jahren Erfahrung, teilt Einblicke in die Anpassung von Führungsstilen an individuelle Mitarbeiterbedürfnisse und die Notwendigkeit für Führungskräfte, ihre Einstellungen zu reflektieren, um langfristigen Erfolg und eine dynamische Zusammenarbeit zu fördern.

#75 Jenseits der Komfortzone mit Kathrin Sommer: Über Wachstum und Onboarding

In dieser Episode beim CULTiTALK diskutiert Georg Wolfgang mit Kathrin Sommer die Bedeutung von informellem Lernen und emotionaler Integration im Rahmen des Onboardings neuer Mitarbeiter sowie die individuelle Förderung durch maßgeschneiderte Lernkonzepte und die Entwicklung einer offenen Lernkultur. Sie erörtern auch die Schlüsselaspekte der Führungskräfteentwicklung, wie die Schaffung sicherer Umgebungen für Fehler und Wachstum, die Notwendigkeit von Reflexionsräumen und die Förderung von Vielfalt und Eigenverantwortung in Unternehmen.